Кeine Ergebnisse gefunden!
Es konnte leider nichts gefunden werden.
Im Rahmen der Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten, findet am 9. Juni von 9:00-10:30, ein TQI Business Frühstück im Kärntner Qualitätssiegel Betrieb Hotel City - exklusiv für TQI Partnerbetriebe und die Stadthotellerie Villach statt.
Als besonderen Gast dürfen wir den neuen Geschäftsführer der Stadtmarketing Villach GesmbH, Pierre Bechler begrüßen.
Nutzen Sie als die Gelegenheit um mehr über seine Ideen und Pläne für Villach zu erfahren und Fragen zu stellen.
Zusätzlich gibt Geschäftsführer Georg Overs einen Ausblick auf die Saison, Silvia Wirnsberger erläutert die Sales-Aktivitäten und Tourismuscoach Stefan Domenig, steht für Fragen und Wünsche rund um die Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,
geschätzte Partnerinnen und Partner,
ein Jahr ist vergangen, seitdem die Erlebnisräume Millstätter See, Bad Kleinkirchheim und Nockberge fusioniert wurden. Zeit darüber zu berichten, was seitdem geschehen ist und wohin die Reise nun gehen wird. Zum Saisonstart möchten wir Sie daher recht herzlich zu unseren Erlebnisraum Info Days der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge einladen.
Gemeinsam mit dem Team der MBN möchte ich Sie informieren, was Sie künftig von der MBN erwarten können. Erfahren Sie, welche Herausforderungen wir sehen und wie wir diesen begegnen möchten. Lassen Sie sich überraschen, welche Chancen sich durch die Fusionierung auftun und wie die Erlebnisräume, als auch Sie, mit Ihrem Betrieb davon profitieren können.
Programm:
Es erwartet Sie ein informativer Abend mit Stefan Brandlehner und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MBN.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Ausklang mit Slow Food Kulinarik ein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mbn-tourismus.at/infohub/info-days
Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,
geschätzte Partnerinnen und Partner,
ein Jahr ist vergangen, seitdem die Erlebnisräume Millstätter See, Bad Kleinkirchheim und Nockberge fusioniert wurden. Zeit darüber zu berichten, was seitdem geschehen ist und wohin die Reise nun gehen wird. Zum Saisonstart möchten wir Sie daher recht herzlich zu unseren Erlebnisraum Info Days der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge einladen.
Gemeinsam mit dem Team der MBN möchte ich Sie informieren, was Sie künftig von der MBN erwarten können. Erfahren Sie, welche Herausforderungen wir sehen und wie wir diesen begegnen möchten. Lassen Sie sich überraschen, welche Chancen sich durch die Fusionierung auftun und wie die Erlebnisräume, als auch Sie, mit Ihrem Betrieb davon profitieren können.
Programm:
Es erwartet Sie ein informativer Abend mit Stefan Brandlehner und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MBN.
Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Ausklang mit Slow Food Kulinarik ein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.mbn-tourismus.at/infohub/info-days
*weitere Termine in der Region:
Entdecken Sie, wie Sie mit Leadership coole Mitarbeiter für Ihren Betrieb gewinnen!
Unsere Auftaktveranstaltung “Bock auf coole Mitarbeiter? - Mit Leadership coole Mitarbeiter finden und binden” richtet sich an Arbeitgeber wie Sie, die langfristig an Ihrer Mitarbeiter-Strategie arbeiten und zuverlässig Mitarbeiter gewinnen und vor allem binden wollen. Lassen Sie sich von unseren Experten praxisnahe Einblicke und bewährte Strategien präsentieren, um Ihren Betrieb als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und langfristig talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.
Nutzen Sie die Chance, von erfolgreichen Arbeitgebern im Tourismussektor zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Machen Sie Ihr Unternehmen durch eine starke Arbeitgebermarke zu einem Anziehungspunkt für die besten Talente!
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Betrieb erfolgreich und attraktiv zu machen.
Speaker:
Mag. Michael Kosutnik hat seit 2019 an der FH Kärnten eine Professur für Personal und Organisation inne. Zuvor war er knapp 20 Jahre in leitender HR-Funktion in verschiedenen größeren Kärntner Industrieunternehmen tätig. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Führungskräfteentwicklung sowie Organisationsentwicklung und Change Management, des HRM – hier insbesondere HR Strategie, HR-Funktionen – und HR-Rollen, sowie dem operativen Personalmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Employee Experience Design.
Mag. Heide Pichler Herritsch, CSE ist seit über 20 Jahren selbständig im Tourismus und hat sich ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung in vielen Rollen angeeignet, als Hotelliere, Bergbahn-GesellschafterIn, TVB-Obfrau, Regions-Aufsichtsrat und Veranstalterin des Grossglockner Berglaufes. 2012 wurde sie von der WKK als „Unternehmerin deJahres“ ausgezeichnet, v.a. wegen ihrer innovativen Mitarbeiter- und Mentoring-Programme in ihrem 4*-Hotel-Betrieb. Seit 2022 entwickelt sie das Projekt „TeamHaus Kärnten –Top-Mitarbeiter-Unterkünfte in Kärnten“ und ist seit über 10 Jahren mit Ihrer Expertise als praxis-nahe Unternehmensberaterin für Strategie, Marketing & HR in ganz Österreich tätig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf´s Netzwerken im Anschluss!
Entdecken Sie, wie Sie mit Leadership coole Mitarbeiter für Ihren Betrieb gewinnen!
Unsere Auftaktveranstaltung “Bock auf coole Mitarbeiter? - Mit Leadership coole Mitarbeiter finden und binden” richtet sich an Arbeitgeber wie Sie, die langfristig an Ihrer Mitarbeiter-Strategie arbeiten und zuverlässig Mitarbeiter gewinnen und vor allem binden wollen. Lassen Sie sich von unseren Experten praxisnahe Einblicke und bewährte Strategien präsentieren, um Ihren Betrieb als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und langfristig talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.
Nutzen Sie die Chance, von erfolgreichen Arbeitgebern im Tourismussektor zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Machen Sie Ihr Unternehmen durch eine starke Arbeitgebermarke zu einem Anziehungspunkt für die besten Talente!
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Betrieb erfolgreich und attraktiv zu machen.
Speaker:
Mag. Michael Kosutnik hat seit 2019 an der FH Kärnten eine Professur für Personal und Organisation inne. Zuvor war er knapp 20 Jahre in leitender HR-Funktion in verschiedenen größeren Kärntner Industrieunternehmen tätig. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Führungskräfteentwicklung sowie Organisationsentwicklung und Change Management, des HRM – hier insbesondere HR Strategie, HR-Funktionen – und HR-Rollen, sowie dem operativen Personalmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Employee Experience Design.
Mag. Heide Pichler Herritsch, CSE ist seit über 20 Jahren selbständig im Tourismus und hat sich ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung in vielen Rollen angeeignet, als Hotelliere, Bergbahn-GesellschafterIn, TVB-Obfrau, Regions-Aufsichtsrat und Veranstalterin des Grossglockner Berglaufes. 2012 wurde sie von der WKK als „Unternehmerin deJahres“ ausgezeichnet, v.a. wegen ihrer innovativen Mitarbeiter- und Mentoring-Programme in ihrem 4*-Hotel-Betrieb. Seit 2022 entwickelt sie das Projekt „TeamHaus Kärnten –Top-Mitarbeiter-Unterkünfte in Kärnten“ und ist seit über 10 Jahren mit Ihrer Expertise als praxis-nahe Unternehmensberaterin für Strategie, Marketing & HR in ganz Österreich tätig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf´s Netzwerken im Anschluss!
Im Zuge der Tourismus Akademie Kärnten veranstaltet die Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge in Kooperation mit dem Genussland Kärnten, der Kaslab’n Nockberge und dem Weinbau Köck erstmals einen Foodpairing und Sensorik Workshop.
Ein spannender Workshop, der sich mit dem Thema auseinandersetzt, mit gezielten Kombinationen von Aroma, Geschmack und Textur eine "Geschmacksexplosion" beim Gast hervorzurufen.
Im Anschluss laden wir zu einem Kamingespräch mit Jürgen Schmücking!
Jürgen Schmücking ist Journalist, Fotograf, Buchautor, Wein- und Käse-Sommelier, Absolvent der Studienrichtung Gastrosophie und Chief Inspector von über 50 Restaurantkritikern sowie verantwortlich für den Inhalt des Gault&Millau Restaurantguides.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Netzwerkabend mit viel Motivation, Begeisterung und neuen Impulsen.
Zielgruppe: Eigentümer, Geschäftsführer und Hotelbesitzer von Gastronomiebetrie
Bitte um Anmeldung under folgendem Anmeldungslink: https://forms.gle/pcVQRiwRty4x6SvS6
Einladung zum Netzwerken vor dem Tourismustag:
Get togehter der TQI Mitglieder - ab 13:30 Uhr in der Kulturbox
Rahmen Programm Tourismustag ab 14:30 Uhr:
• Gerhild Hartweger – Begrüßung und Entwicklung der Region
5 Minuten – 5 Themen
- Marco Schiefer Nationalpark Partnerbetriebe
- Hetti Mandler Regionales Frühstück
- Marco Schiefer Regionsprodukte
- Julia Schachner Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten
- Gerald Grossbauer Wie kann ein Servierroboter den persönlichen Service am Kunden unterstützen?
Überreichung der TQI-Siegel an zertifizierte Betriebe
Tourismusdestination 2.0 – Marktversagen als Treiber der Transformation
Roland Sint, Geschäftsführer der Region Wörthersee–Rosental
Zeitenwende hin zu einem enkeltauglichen Tourismus
Stefan Fauster, Drumlerhof in Sand in Taufers
Kulinarischer Ausklang...
Anmeldung unter: tourismus@nationalpark-hohetauern.at
Urlaubsstimmung mit gutem Gefühl anbieten. Wer will das nicht! Das Österreichische Umweltzeichen, das seit Jahrzehnten vom Umweltministerium auch an Tourismusbetriebe vergeben wird, ist ein Garant für umweltfreundlichen Urlaub. Betriebe, die das bekannte Zeichen tragen, agieren auf allen Ebenen im Sinne unserer gesunden Umwelt. Erfahren Sie mehr über den Weg zum Umweltzeichen-Betrieb, über Aufgaben, Kosten und Förderungen sowie die (Markt-)Vorteile des Umweltzeichens und die Erfahrung eines bereits zertifizierten Betriebes.
Vortragende:
Mag. Rainer Stifter | Umweltzeichen-Beratung
Mag. Patrick Dramberger | Amt der Kärntner Landesregierung / ökofit-Förderberatung
Hans Steinwender | Hotel Schloss Lerchenhof
Andreas Schadauer | Sublin
Hier geht´s zur Anmeldung: Infoday zum Österreichisches Umweltzeichen (slowfood.travel)
Im Rahmen der Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten laden wir zu unserem Tourismus-Stammtisch in der Hotel-Pension Melcher in Drobollach ein.
Erfahren Sie von Regionsgeschäftsführer Georg Overs aktuelle News und holen Sie sich von Tourismuscoach Stefan Domenig die besten Tipps für den Sommer.
Der Fokus liegt aber besonders auf den Austausch unter KollegInnen und darum, dass Sie Ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können.
Wir bitten um Anmeldung unter: support@region-villach.at
Lieber Partnerinnen und Partner im Kärntner Tourismus,
spannende Informationen aus der T-Mona Gästebefragung vom Sommer 2022, aktuelle Trends in unseren Herkunftsmärkten und wie diese in die Werbekampagne für das Sommerhalbjahr 2023 einfließen, möchten wir Ihnen in unserem nächsten Branchentalk gerne vorstellen. Ganz besonders freue ich mich, dass wir bei diesem Zoom-Meeting auch Michael Strasser, Head of market der Österreich Werbung in den Niederlanden, begrüßen dürfen. Er berichtet über aktuelle Potenziale und neue Entwicklungen auf diesem wichtigen Herkunftsmarkt für Kärnten. Neben dem Thema Camping werfen wir mit Michael Strasser auch einen Blick auf das Gästepotenzial jenseits des Campingsegments.
Künstliche Intelligenz – Schrecken oder Segen? Wie die Kärnten Werbung mit dieser Entwicklung umgeht und wie unser Zugang zu diesem Thema ist, möchten wir Ihnen anhand eines Projektes vorstellen, das am 10. Mai offiziell im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert wird: Der KI-Concierge. Die Kärnten Werbung setzt als erste Landestourismusorganisation in Österreich dieses KI-basierte Gästeservice-Instrument auf der kaernten.at ein, als Ergänzung und Unterstützung unserer Urlaubsspezialist:innen. Entwickelt wurde der KI-Concierge von der Firma goodguys.ai, Spezialisten für KI und Deep Learning Solutions. Josef Füricht, CEO von goodguys spricht zudem über weitere Entwicklungen am Themenfeld KI.
Themen:
Ausblick Sommer 2023
Expertenwissen aus erster Hand: Kernmarkt Niederlande
KI und KI Concierge
Den Link zum Meeting erhalten Sie wie gewohnt mit Ihrer Anmeldung unter info@kaernten.at
Ich freue mich sehr, Sie bei unserem digitalen Branchentalk begrüßen zu dürfen,
Herzlichst
Klaus Ehrenbrandtner
In Kooperation mit den regionalen Kulturschaffenden wird von der Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge im Zuge der Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten der erste Kunst- und Kultur Get Together veranstaltet.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Kulturschaffenden eine Plattform zu bieten, um sich bei den touristischen Betrieben vorzustellen und bekannt zu werden.
Ablauf (Änderungen vorbehalten):
16:00 Uhr Kultur Get Together für touristische Betriebe (Stefan Brandlehner referiert über die Bedeutung von Kunst und Kultur im Tourismus, Kultur-Initiativen informieren aus erster Hand über den Kultursommer 2023).
16:30 Uhr Kindertheater Theaterwagen des Ensembles Porcia
17:00 Uhr Auftakt Kultursommer mit Bühnenauftritten
18:00 Uhr Hauptstück Theaterwagen des Ensembles Porcia
Vortragende:
Kulturschaffende der MBN
Ensemble Porcia
Musikwochen Millstatt
Julia Malischnig
kultur forum Amthof
Schloss Albeck
Stefan Brandlehner, Geschäftsführer der Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH
Anmeldungslink: https://forms.gle/yzibYt6NDx4NaSsW9
Im Zuge der Tourismus Akademie Kärnten veranstaltet die Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge in Kooperation mit dem Genussland Kärnten, der Kaslab’n Nockberge und dem Weinbau Köck erstmals einen Foodpairing und Sensorik Workshop. Ein spannender Workshop, der sich mit dem Thema auseinandersetzt, mit gezielten Kombinationen von Aroma, Geschmack und Textur eine "Geschmacksexplosion" beim Gast hervorzurufen.
Seine renommierte Expertise zu diesem Kulinarik-Schwerpunkt bringt Jürgen Schmücking ein. Er ist Journalist, Fotograf, Buchautor, Wein- und Käse-Sommelier, Absolvent der Studienrichtung Gastrosophie und Chief Inspector von über 50 Restaurantkritiker sowie verantwortlich für den Inhalt des Gault&Millau Restaurantguides.
Gemeinsam mit Michael Kerschbaumer von der Kaslab’m Nockberge und Christiane Obereder-Nazar vom Weinbau Köck werden die besten Kombinationen zwischen Käse und Wein präsentiert - und natürlich auch verkostet. Jürgen Schmücking erklärt, warum genau diese Mischung zu einem sensorischen Erlebnis beim Gast führt.
Ein eindrucksvoller Workshop mit erstklassigen Produkten aus unserer Region und einem grandiosen Referenten für eine höhere Dienstleistungsqualität im F&B Bereich.
Vortragende:
Jürgen Schmücking | Chief Inspector bei Gault&Millau Austria
Michael Kerschbaumer | Kaslab'n Nockberge
Christiane Obereder-Nazar | Weinbau Köck
Zielgruppe:
Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus dem F&B Bereich
Interessierte TouristikerInnen, die ihr kulinarisches Know How erweitern wollen
Anmeldungslink: https://forms.gle/pcVQRiwRty4x6SvS6
Die steigenden Preise haben auch vor den kleineren und mittleren Beherbergungsbetrieben nicht Halt gemacht. Immer öfter stellen sich die Betriebe deshalb die Frage, ob und wie sie diese Kosten an den Gast weitergeben könnten. Was ist erlaubt? Was muss ich bei der Angebotslegung berücksichtigen? Wie gehe ich mit Gebühren (z.B. Nächtigungs- und Ortstaxe, etc.) sowie etwaigen Umlagebeträgen (Gästecards) oder Abgaben (Umweltabgabe, Mobilitätseuro, etc.) in meinem Angebot um? Wie wirken sich verschiedene Darstellungen im Angebot und auf der Rechnung auf meinen Erfolg aus? Und wie bestehe ich auch bei Kostensteigerungen am Markt?
Diese und viele andere Fragen stellen wir uns in dem Webinar und denken darüber nach, welche Vor- und Nachteile die verschiedensten Preisdarstellungen haben. Außerdem schauen wir uns an, wie man am besten mit den einzelnen Gebühren und Abgaben, aber auch mit den Umlagebeträgen in den Regionen umgehen kann. Anhand verschiedener Beispiele beleuchten wir auch die Auswirkungen, welche die verschiedenen Darstellungen haben.
Vortragende: DI Silke Egger | Unternehmensberater und Obfrau beim Verband der Kärntner Privatvermieter
Zielgruppe: Beherbergungsbetriebe (Privatvermieter, Urlaub am Bauernhof, Ferienwohnungen, Hotels, Almhütten, etc.)
Hier geht´s zur Anmeldung: https://forms.gle/Dno9zuAeFjUhV6BL9
Den Link zum Webinar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
EINLADUNG ZUM KOSTENLOSEN MITARBEITER:INNEN ABEND
Gemeinsam mit dem Casino Velden, der Wörthersee Pluscard sowie den Regionen Klagenfurt, Mittelkärnten & Wörthersee-Rosental und der Tourismusqualitätsinitiative Kärnten laden wir Sie herzlich am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 17.30 Uhr zu einem Informationsabend für MitarbeiterInnen von Tourismusbetrieben ein.
Es erwartet Sie ein toller Abend mit wichtigen Informationen der Regionen, ein netter Abend mit KollegInnen, tolle Preise und natürlich etwas zum LACHEN mit Kabarett & Comedy zum Thema „Worklife“ von Timo Klösch.
Seien Sie dabei bei einem gemütlichen Get-together bei Fingerfood/Drinks/Spiel im Casino Velden
Ihre MitarbeiterInnen haben an diesem Abend die Möglichkeit Neues und Wissenswertes über das LEBEN, URLAUBEN, ARBEITEN in unseren Pluscard Regionen zu erfahren.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: venturato@woerthersee.com
Achtung: Lichtbildausweis mitbringen
Im Rahmen des Projektes „Tourismus für ALLE – Kärnten“ werden touristische Betriebe (Beherbergung und Gastronomie) und touristische Ausflugsziele/Infrastrukturen bei der Entwicklung/Darstellung/Schaffung von barrierefreien Angeboten unterstützt und in weiterer Folge durch den ÖZIV als barrierefrei zertifiziert. Ziel ist es, ein attraktives Angebot für ALLE
entlang der touristischen Servicekette zu schaffen.
Denn: Barrierefreiheit ist für 10% der Gäste unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel!
Barrierefreiheit beginnt bereits mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Menschen mit Behinderungen – und das bedeutet automatisch auch die Auseinandersetzung mit dem Thema
„Anderssein“, das auch oft mit Vorurteilen und Ängsten verbunden ist. Dies ist nicht nur wichtig für den Umgang mit Gästen, sondern für jede Form von Begegnung – im beruflichen wie im
privaten Kontext.
In den Sensibilisierung-Workshops laden wir Sie auf einen Perspektivenwechsel ein und
beantworten die unterschiedlichsten Fragestellungen:
• Wie ist es eigentlich, sich mit einem Rollstuhl fortzubewegen?
• Kann ich meine Wege auch mit einer Sehbehinderung oder blind zurücklegen?
• Wie kann die Kommunikation als schwerhörige Person funktionieren?
• Wie soll der Dialog mit Menschen mit Behinderung aussehen - sagt man jetzt „behindert“
oder hat jemand „besondere Bedürfnisse“?
• Was ist wichtig für ein barrierefreies Urlaubs- / Ausflugserlebnis?
In einer Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung (gesetzliche Regelungen, Arten von und Gründe für Behinderung, Verwendung von Hilfsmitteln, Does & Dont’s, ...) und praxis-
orientiertem Lernen werden Begegnung und Erfahrungsaustausch sichergestellt. Durch diese Mischung wird eine Veränderung sowohl auf der Haltungs- als auch auf der Verhaltensebene
nachhaltig erzielt.
Das TrainerInnenteam:
Dieser praxisorientierte Workshop wird von Menschen mit Behinderung gemeinsam mit
Expert*innen des ÖZIV geleitet.
TeilnehmerInnen:
• Max. 12 Personen pro Workshop
• Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen im Tourismus (Hotellerie,
Gastronomie, Tourismusbüros, Ausflugsziele, ...)
Termine/Ablauf:
Der zeitliche Ablauf umfasst ein halbtägiges Training, je nach Witterung wird der praktische Teil
des Workshops im Außenbereich stattfinden.
• MO 19.6.2023 von 9.00 – 13.00 Uhr im Penker Wirt/Penk im Mölltal
(Penk 11, 9816 Penk)
Kosten:
Die Teilnahme am Workshop ist im Rahmen des Projektes „Tourismus für ALLE – Kärnten“ für
die Teilnehmer*innen kostenfrei!
Link zur Anmeldung für einen Sensibilisierungs-Workshop: Sensibilisierungs-Workshops „Tourismus für ALLE“ (office.com)
Im Rahmen des Projektes „Tourismus für ALLE – Kärnten“ werden touristische Betriebe (Beherbergung und Gastronomie) und touristische Ausflugsziele/Infrastrukturen bei der Entwicklung/Darstellung/Schaffung von barrierefreien Angeboten unterstützt und in weiterer Folge durch den ÖZIV als barrierefrei zertifiziert. Ziel ist es, ein attraktives Angebot für ALLE
entlang der touristischen Servicekette zu schaffen.
Denn: Barrierefreiheit ist für 10% der Gäste unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel!
Barrierefreiheit beginnt bereits mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Menschen mit Behinderungen – und das bedeutet automatisch auch die Auseinandersetzung mit dem Thema
„Anderssein“, das auch oft mit Vorurteilen und Ängsten verbunden ist. Dies ist nicht nur wichtig für den Umgang mit Gästen, sondern für jede Form von Begegnung – im beruflichen wie im
privaten Kontext.
In den Sensibilisierung-Workshops laden wir Sie auf einen Perspektivenwechsel ein und
beantworten die unterschiedlichsten Fragestellungen:
• Wie ist es eigentlich, sich mit einem Rollstuhl fortzubewegen?
• Kann ich meine Wege auch mit einer Sehbehinderung oder blind zurücklegen?
• Wie kann die Kommunikation als schwerhörige Person funktionieren?
• Wie soll der Dialog mit Menschen mit Behinderung aussehen - sagt man jetzt „behindert“
oder hat jemand „besondere Bedürfnisse“?
• Was ist wichtig für ein barrierefreies Urlaubs- / Ausflugserlebnis?
In einer Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung (gesetzliche Regelungen, Arten von und Gründe für Behinderung, Verwendung von Hilfsmitteln, Does & Dont’s, ...) und praxis-
orientiertem Lernen werden Begegnung und Erfahrungsaustausch sichergestellt. Durch diese Mischung wird eine Veränderung sowohl auf der Haltungs- als auch auf der Verhaltensebene
nachhaltig erzielt.
Das TrainerInnenteam:
Dieser praxisorientierte Workshop wird von Menschen mit Behinderung gemeinsam mit
Expert*innen des ÖZIV geleitet.
TeilnehmerInnen:
• Max. 12 Personen pro Workshop
• Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen im Tourismus (Hotellerie,
Gastronomie, Tourismusbüros, Ausflugsziele, ...)
Termine/Ablauf:
Der zeitliche Ablauf umfasst ein halbtägiges Training, je nach Witterung wird der praktische Teil
des Workshops im Außenbereich stattfinden.
• MI 31.5.2023 von 9.00 – 13.00 Uhr in Döbriach am Millstätter See
(Tourismusbüro Döbriach, Hauptplatz 8, 9873 Döbriach)
• MO 19.6.2023 von 9.00 – 13.00 Uhr im Penker Wirt/Penk im Mölltal
(Penk 11, 9816 Penk)
Kosten:
Die Teilnahme am Workshop ist im Rahmen des Projektes „Tourismus für ALLE – Kärnten“ für
die Teilnehmer*innen kostenfrei!
Link zur Anmeldung für einen Sensibilisierungs-Workshop: Sensibilisierungs-Workshops „Tourismus für ALLE“ (office.com)
Fachkräftemangel, Personalnot, War of Talents bereiten den meisten Unternehmern heute die größten Sorgen.
Das muss nicht sein. Mit der passenden Employer Branding Strategie schaffen sie es, talentierte und glückliche Mitarbeiter zu gewinnen, diese zu motivieren und langfristig in ihrem Team zu
halten.
Wir haben Tipps und Tricks für Sie.
Vortragende: Dr. Christina Franca Feyertag
Anmeldung unter: venturato@woerthersee.com
Zielgruppe: Tourismusbetriebe/Berherbergung/Gastronomie/ Ausflugsziele, Camping,...
Anspruchsvolle Gäste rauben Ihnen den letzten Nerv? Lernen Sie umzudenken und Beschwerden als das zu sehen, was sie sind: als Chance, besser zu werden. Nur wenn man weiß, was nicht gepasst hat, können Lösungen gefunden und so mühsame in glückliche Stammgäste umgedreht werden.
Wir helfen ihnen mit den richtigen Strategien.
Vortragende: Dr. Christina Franca Feyertag
Anmeldung unter venturato@woerthersee.com
Zielgruppe: Tourismusbetriebe/Berherbergung/Gastronomie/ Ausflugsziele, Camping,...
Das Kochen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln ist weit mehr als nur ein schicker Trend – es ist ein klarer Auftrag in jeder Küche.
Von der Frühstückspension bis zum Haubenrestaurant.
Richard Hess ist einer der Pioniere auf diesem Gebiet. Er veredelt heimische Produkte zu kreativen Köstlichkeiten und berichtet aus seiner langjährigen Küchenpraxis. – Weitere Tipps zu regionalen Produkten und Produzent*innen erfahren Sie dazu vom Genussland Kärnten.
Vortrag mit anschl. Hotelführung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung unter venturato@woerthersee.com
Vortragende:
Richard Hessl, Küchenchef Hotel Schloss Seefels
Genussland Kärnten
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Betrieb sind das Gebot der Stunde. Holen Sie sich Informationen und Tipps bei einem gedanklichen Rundgang durch Ihren Betrieb: zu Energieeffizienz- und -Sparmaßnahmen sowie Möglichkeiten rund um das österreichische Umweltzeichen.
Anschließend laden wir Sie ein zum ersten Rosentaler „Veggi-Barbecue- Kurs“ mit dem Koch Daniel Kraschl.
Vortragende:
DI Edith Jäger, Energieberaterin
Samo Kupper, Campingplatzbetreiber
Daniel Kraschl, Koch mit Sinn für Nachhaltigkeit
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung unter venturato@woerthersee.com
Das Boutiquehotel Ogris am See ist ein Familienbetrieb in dritter Generation, das als erstes Hotel direkt am Wörthersee mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert
wurde.
Die Gastgeberin und Architektin Astrid Meyer-Hainisch sieht dies als Auftrag, die Region nachhaltig mitzugestalten und berichtet über ihre ganzheitliche
Unternehmensphilosophie, ihre langfristigen Ziele sowie ihr ressourcenschonendes Gestaltungskonzept.
Vortragende:
DI Astrid Meyer-Hainisch, Architektin und Hotelbetreiberin
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung unter venturato@woerthersee.com
Die ENERGYDAYS am Wörthersee (Kurzberatungen für Tourismusbetriebe) starten wieder.
Diesmal zum interessanten Thema:
Photovoltaik & Energiegemeinschaften mit anschl. Besichtigung der eindrucksvollen PV-Anlage auf dem Hotel Werzers Dach.
WANN:
DO, 20. April 2023 um 14.00 Uhr im Hotel Werzers in Pörtschach
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anmeldung unter venturato@woerthersee.com
organisiert von
Hiltrud Presch & Michael Hilpert
Klima- und Energie-Modellregionen www.klimaundenergiemodellregionen.at
in Kooperation mit der Tourismusqualitätsinitiative Kärnten www.tqi.at
Das eLearning-Programm "Food Waste Hero" wurde entwickelt vom WIFI, um das Bewusstsein für das Problem Lebensmittelverschwendung zu schärfen und praktische Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Damit sind die Teilnehmenden in der Lage, gleichzeitig Lebensmittelabfälle zu reduzieren, ihre finanziellen Ausgaben zu verringern und einen wichtigen Umweltbeitrag zu leisten.
Über das Projekt "Natürlich Wir" werden die Lizenzkosten gefördert, sodass für die Teilnehmer:innen KEINE Kosten anfallen werden.
Interessensbekundung bis 21.04.2023
Details zum Inhalt |
Du stehst für eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss vereint, die Regionalität im Sinne von gut, sauber und fair leben und regionalen Wertschöpfungsketten den Vorzug geben?
Du bist auch bereit, als Genussbotschafter:in für die Kommunikation nach innen und außen in der Klima- und Energie-Modellregion mitzutragen und bei Veranstaltungen als Botschafter für die nachhaltige, gesunde, regionale und gute Ernährungs- und Esskultur aufzutreten?
WER GENUSSBOTSCHAFTER:IN WERDEN KANN?
In einem mehrstufigen Ausbildungsprogramm werden Interessierte zu Wissensvermittlern. Sie sollen über die Herkunft und Verarbeitung der Produkte sowie deren Erzeuger Geschichten erzählen können und so die Begegnungen zwischen Produzenten und Konsumenten zu einem spannenden, wissenswerten Genusserlebnis machen. Genussbotschafter:innen sollten Verkostungen leiten; Betriebsführungen, besondere Caterings an besonderen Standorten, Mitmach-Aktionen und Kochkurse durchführen und interessierte Zuhörer mit Präsentationen begeistern. Genussbotschafter:innen unterstützen die Gastronomie, helfen bei Schulungen, halten Vorträge, präsentieren auf Veranstaltungen und sind Begleiter bei Pressereisen.
Hier geht´s zur Anmeldung:
Bewerbe dich als Genussbotschafter:in |
Anmeldungen werden bis 21.04.2023 entgegengenommen und nach dem Prinzip "First come first serve" abgewickelt. Eine garantierte Teilnahme wird nach Anmeldeschluss per Mail übermittelt.